Vegane Frühstückshörnchen
Hallo Ihr Lieben!
In diesen verrückten Coronazeiten bewährt sich bei mir der alte Spruch: Mir ist langweilig, was backe ich bloß? Ich habe die düstere Befürchtung, dass wir nach diesem Monat - wenn es dabei bleibt - Ausgangssperre alle fett oder oder Alkoholiker sein oder beides sein werden.
Wie auch immer, glücklich ist der Mensch, der Mitbewohner hat. Wir haben uns für heute ein gemeinsames Frühstück vorgenommen. Ich habe eine Mitbewohnerin, die vegan lebt. Persönlich backe oder koche ich des Öfteren vegan. Angefangen hat das vor ein paar Jahren, als eine liebe Freundin beschlossen hat, vegan zu leben. Wir trafen uns oft zum Mittagessen und zum Kaffee und ich wollte sie gerne in ihrem veganen Lebensstil unterstützen. Zuerst fand ich es herausfordernd. Wenn man sich mit einer Menge besonderer Zutaten und Fleisch-/Käse-/Was-auch-immer-Ersätze aus dem Reformhaus eindeckt, kann es auch ziemlich teuer und umständlich werden. Mit der Zeit merkte ich, dass viele Gerichte von sich aus vegan sind, dass beispielsweise das Ei im Teig beim Backen oft weggelassen werden kann. Mit ein paar simplen Tricks und einem Beutel Pflanzenmilch im Kühlschrank ist das vegane Zubereiten von Speisen ziemlich elegant.
Einer der Tricks, den ich auch gleich im Rezept anwende, ist das Ersatzei aus Haferflocken, Wenn Ei die Funktion hat zu binden, ist das eine tolle Alternative, da die aufgequollenen Haferflocken ebenfalls Klebereiweiße von gelartiger Beschaffenheit freisetzen.
Da wir uns gleich an einen Hefeteig wagen, schaut gerne auch noch einmal in meinen Beitrag "Ein paar Worte zu Hefeteig".
Ich zog also meinen Mundschutz an und ging auf den Schwarzmarkt, um meine goldene Uhr und zwei Seidenstrumpfhosen gegen einen kleinen Beutel Mehl und ein Päckchen Hefe zu tauschen. Dann konnte es endlich losgehen mit den veganen Frühstückshörnchen.
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 Päckchen Backpulver
- 7 EL (ggf. brauner) Zucker
- 1 gehäufter TL (ggf. feine) Haferflocken
- 110 ml Wasser
- 115 g Margarine (am besten zimmerwarm, aber geht auch mit kalter)
- 3 Esslöffel Margarine
- 4 Teelöffel Zimt
- 125 ml Pflanzenmilch (ggf. Hafer-Mandel) und etwas mehr Milch zum Bestreichen der Hörnchen
2. Trockene Zutaten, also Mehl, Hefe, Backpulver und 3 Esslöffel Zucker mischen.
3. Milch und Wasser zusammengeben und in der Mikrowelle oder auf dem Herd etwas erhitzen, bis die Mischung angenehm warm ist.
4. Trockene Zutaten, Pflanzenmilch, Wasser, eingeweichte Haferflocken und Margarine in einer großen Schüssel verkneten.
5. Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken, an einen warmen Ort ohne Zugluft stellen und mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.
6. Den Backofen auf 190 Grad Celsius vorheizen.
7. Ein großes Brett mit etwas Mehl bestreuen und den Teig etwa einen halben Zentimeter dick ausrollen. Den Teig mit Margarine bestreichen und mit Zimt und 4 EL Zucker bestreuen. Nun den Teig in längliche Dreiecke schneiden und diese von der Basis her zu Hörnchen aufrollen.
8. Die Hörnchen auf ein Backblech legen und mit Milch bestreichen.
9. Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Celsius 15 Minuten backen.
In diesen verrückten Coronazeiten bewährt sich bei mir der alte Spruch: Mir ist langweilig, was backe ich bloß? Ich habe die düstere Befürchtung, dass wir nach diesem Monat - wenn es dabei bleibt - Ausgangssperre alle fett oder oder Alkoholiker sein oder beides sein werden.
Wie auch immer, glücklich ist der Mensch, der Mitbewohner hat. Wir haben uns für heute ein gemeinsames Frühstück vorgenommen. Ich habe eine Mitbewohnerin, die vegan lebt. Persönlich backe oder koche ich des Öfteren vegan. Angefangen hat das vor ein paar Jahren, als eine liebe Freundin beschlossen hat, vegan zu leben. Wir trafen uns oft zum Mittagessen und zum Kaffee und ich wollte sie gerne in ihrem veganen Lebensstil unterstützen. Zuerst fand ich es herausfordernd. Wenn man sich mit einer Menge besonderer Zutaten und Fleisch-/Käse-/Was-auch-immer-Ersätze aus dem Reformhaus eindeckt, kann es auch ziemlich teuer und umständlich werden. Mit der Zeit merkte ich, dass viele Gerichte von sich aus vegan sind, dass beispielsweise das Ei im Teig beim Backen oft weggelassen werden kann. Mit ein paar simplen Tricks und einem Beutel Pflanzenmilch im Kühlschrank ist das vegane Zubereiten von Speisen ziemlich elegant.
Einer der Tricks, den ich auch gleich im Rezept anwende, ist das Ersatzei aus Haferflocken, Wenn Ei die Funktion hat zu binden, ist das eine tolle Alternative, da die aufgequollenen Haferflocken ebenfalls Klebereiweiße von gelartiger Beschaffenheit freisetzen.
Da wir uns gleich an einen Hefeteig wagen, schaut gerne auch noch einmal in meinen Beitrag "Ein paar Worte zu Hefeteig".
Ich zog also meinen Mundschutz an und ging auf den Schwarzmarkt, um meine goldene Uhr und zwei Seidenstrumpfhosen gegen einen kleinen Beutel Mehl und ein Päckchen Hefe zu tauschen. Dann konnte es endlich losgehen mit den veganen Frühstückshörnchen.
Rezept für vegane Frühstückshörnchen
Zutaten
- 500 g Mehl und etwas mehr Mehl zum Bestäuben des Teigs während des Ausrollens- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 Päckchen Backpulver
- 7 EL (ggf. brauner) Zucker
- 1 gehäufter TL (ggf. feine) Haferflocken
- 110 ml Wasser
- 115 g Margarine (am besten zimmerwarm, aber geht auch mit kalter)
- 3 Esslöffel Margarine
- 4 Teelöffel Zimt
- 125 ml Pflanzenmilch (ggf. Hafer-Mandel) und etwas mehr Milch zum Bestreichen der Hörnchen
Zubereitung
1. Haferflocken mit heißem Wasser begießen, ca 2 EL, sodass sie aufquellen und danach ganz wenig Wasser übrig bleibt.2. Trockene Zutaten, also Mehl, Hefe, Backpulver und 3 Esslöffel Zucker mischen.
3. Milch und Wasser zusammengeben und in der Mikrowelle oder auf dem Herd etwas erhitzen, bis die Mischung angenehm warm ist.
4. Trockene Zutaten, Pflanzenmilch, Wasser, eingeweichte Haferflocken und Margarine in einer großen Schüssel verkneten.
5. Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken, an einen warmen Ort ohne Zugluft stellen und mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.
6. Den Backofen auf 190 Grad Celsius vorheizen.
7. Ein großes Brett mit etwas Mehl bestreuen und den Teig etwa einen halben Zentimeter dick ausrollen. Den Teig mit Margarine bestreichen und mit Zimt und 4 EL Zucker bestreuen. Nun den Teig in längliche Dreiecke schneiden und diese von der Basis her zu Hörnchen aufrollen.
8. Die Hörnchen auf ein Backblech legen und mit Milch bestreichen.
9. Im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad Celsius 15 Minuten backen.
Tipp: Die Füllung kann man wunderbar nach persönlichen Vorlieben variieren. Ich kann mir auch sehr gut Margarine, Zucker und geriebene Zitronenschale/Nüsse/Rosenblüten/Apfelstücke mit Rosinen oder Nougatcreme, Marmelade,...
Viel Spass beim Ausprobieren und Verspeisen!
Eure Katie 💛
Kommentare
Kommentar veröffentlichen