Erkältungstee - die typischen Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen


Hallo Ihr Lieben,

ich habe ja schon einmal erwähnt, dass ich ein großer Fan von Erkältungstee bin. Schon allein durch den Geruch fühle ich mich gleich ein bischen weniger krank. Tee aus Heilkräuterauszügen fällt unter den Bereich Naturheilkunde, genauer gesagt unter "Phytotherapie", was übersetzt soviel wie "Therapie durch Pflanzen" heißt. Heute möchte ich euch die wichtigsten Bestandteile aus den handelsüblichen Mischungen erklären, und was deren Wirkung ist.



Holunderblüten: 
  • wirken schweißtreibend, in fiebrigen Phasen wird der Körper beim Schwitzen unterstützt
  • man weiß nicht genau warum, aber eine mögliche Erklärung ist, dass durch sie die Erregbarkeit der Schweißdrüsen durch Wärmereize gesteigert wird
  • wirken hustenlindernd, indem sie an den Drüsen der Lunge die Ausschüttung von Sekret steigern
Thymian:
  • wirkt antibakteriell und entzündungshemmend - er reduziert die Zahl der entzündungsverursachenden Botenstoffe im Körper und erhöht die Zahl der weißen Blutkörperchen, welche für die Abwehr im Körper zuständig sind.
  • erweitert die Bronchien und fördert die Durchblutung
  • fördert die Verflüssigung von Sekret in der Lunge und dadurch kann dieses besser abgehustet werden

Weidenrinde:

  • Vielleicht kennt ihr das Medikament Aspirin oder seinen Wirkstoff Acetylsalicylsäure? In Weidenrinde sind ähnliche Stoffe von Natur aus enthalten.
  • wirkt fiebersenkend
  • wirkt entzündungshemmend
  • lindert Schmerzen
Spitzwegerich:
  • enthält sogenannte "Schleimstoffe". Diese legen sich auf die Atemwege und lindern den Hustenreiz. 
  • erleichtert die Lösung von Sekret in der Lunge
  • wirkt antibakteriell


Natürlich sind in Erkältungstees noch viele weitere Stoffe enthalten. Mich begeistert, dass man all diese Pflanzen in der heimischen Natur finden kann. Haltet im Frühling einfach mal Ausschau und ich bin mir sicher, dass ihr einiges entdecken werdet!

Eure Katie💛




Kommentare